Wir liefern. Sie bauen. Den Rest macht die Sonne.

EEG Intensivseminar 

Hersteller Densys pv5
Hersteller ArtNr
ArtNr SEM0030

17.10.2023 von 9.00 bis 17.00 Uhr 
Referent: Michael Vogtmann 
Kosten: 199,00 € zzgl MwSt inkl. Mittagessen

Jetzt anmelden

EEG Intensivseminar mit Michael Vogtmann

17.10.2023 von 9.00 bis 17.00 Uhr 
Referent: Michael Vogtmann 
Kosten: 199,00 € zzgl MwSt inkl. Mittagessen

Jetzt anmelden

Nutzen Sie die Gelegenheit und erhalten Sie komprimiert an einem Tag das Wissen rund um alle gesetzlichen Neuerungen in der PV-Branche:

Neben der Abschaffung der EEG-Umlage und der 70%-Leistungsbegrenzung wurden höhere Vergütungssätze beschlossen. Große Dächer, auf denen bisher keine Anlagen realisiert wurden, weil dort nur wenig Eigenversorgung möglich war, können mit dem neuen EEG als Volleinspeiseanlagen interessant werden. Bei vollen Dachbelegungen mit dann ca. 20-30 Eigenverbrauchsquote könnte sich das "Anlagensplitting" in je eine Voll- und eine Überschusseinspeiseanlage am meisten lohnen.

Auch wird es in 2023 eine neue Kategorie von PV-Anlagen geben: Wenn sich das Hausdach nicht eignet, darf bis 20 kWp auch auf Carport oder Garage gebaut werden – mit 6,6 Cent pro kWh. Bei Freiflächen wird der 200m – Streifen neben Autobahnen und Eisenbahnen auf 500 m verbreitert.

Alles in allem etliche deutliche Verbesserungen, die auch notwendig sind, um den massiven Ausbau zu schaffen, den die Politik in den kommenden Jahren erreichen will.

Erhalten Sie Einblicke in die PV-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz: Das Solargesetzpaket 1

Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 Treibhausgasneutralität im Stromsektor zu erreichen. Auf diesem Weg ist ein Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch von 80 Prozent im Jahr 2030 ein wichtiger Schritt. Hierfür muss der jährliche Ausbau der Photovoltaik innerhalb weniger Jahre von gut 7 Gigawatt auf 22 Gigawatt verdreifacht werden.

Die am 05.Mai 2023 vorgestellte endgültige "PV-Strategie" zeigt elf Handlungsfelder mit zugeordneten Zielbildern, Maßnahmen und nächsten Schritten auf. Zielbilder und Maßnahmen münden (laut Plan) bis zum Winter 2023/2024 in zwei neue Gesetzespakete: Solarpaket 1 und Solarpaket 2.

Die Solarpakete sollen schon spätestens ab Anfang 2024 zur Beschleunigung und Entbürokratisierung des PV-Stromausbaus dienen. Michael Vogtmann, Vorsitzender des Landesverband Franken e.V. der DGS, berichtet in anschaulicher Weise über die 11 Handlungsfelder und deren kurzfristig wirksame gesetzlichen Maßnahmen im Solargesetzpaket 1. Der am 26.6.23 veröffentlichte Gesetzesentwurf ist schon vielversprechend, insbesondere was den zusätzlichen PV-Ausbau auf Dächern anbelangt.

Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die jeweilige Praxisrelevanz für Solarteure und Projektentwickler gelegt.    

Inhalte:

  • Hintergrund der aktuellen EEG-Novellierung
  • Überblick zu den Inhalten des EEG 2023
  • wesentliche Änderungen für die PV
  • Wegfall der EEG-Umlage 
  • Wegfall der Einspeisebegrenzung bis 25 kWp 
  • Getrennte Einspeisevergütungen für Volleinspeisung und Überschusseinspeisung  
  • Änderungen bei Eigenversorgung / Drittbelieferung aus kleinen und großen Anlagen 
  • Verbesserung für Mieterstromprojekte
  • Ganz aktuell: Einkommensteuer- und Umsatzsteuerfreiheit bei PV-Anlagen bis 30 kWp
  • Was bedeutet das in der Praxis für Solarteure und Endkunden?
  • EEG-Vergütung für 10 Ct oder Direktvermarktung bei 20 - 100 kWp von 10-50 Ct?
  • Aktueller Stand zur politischen Diskussion "Abschöpfen von Zufallsgewinnen"  > AW Solar 
  • Auswirkungen für Dachanlagen v.a. über 300 kWp 
  • Erleichterungen beim Anlagezertifikat Typ B bei >135 kVA in der Mittelspannung 
  • Auswirkungen auf Freiflächenprojekte und Agri-PV 
  • Anhebung Ausschreibungsgrenzen auf 1 bzw. 6 MW, Erweiterung der Ausschreibungsfläche 
  • Auswirkungen auf Elektromobilflotten/-betankung vom EFH bis zum Gewerbefuhrpark 
  • Ermöglichung des bidirektionalen Ladens von E-Autos in Kopplung mit dem Haus- bzw. Stromnetz 
  • Gibt es andere PV-Förderungen? Die BEG (Gebäudesanierung mit PV-Anteil) 
  • Bald kommende neue gesetzliche Änderungen für die PV

Jetzt anmelden

 

Event ist aktuell
Datum 17.10.2023
Typ Seminar
Referenten Michael Vogtmann (DGS Franken)
Uhrzeit 9.00-17.00 Uhr
Kosten 199,00 € netto
Dauer 8 Stunden
Veranstaltungsort Densys pv5 Schulungszentrum Karlstein am Main
Zu diesem Artikel sind keine Downloads vorhanden.
Wir sind für Sie da
Densys pv5 GmbH
Mo–Fr 8.00–17.00 Uhr